Beratungsformen

  • Gemeinsam richten wir den Blick auf Ihre aktuellen Belastungen, Bedürfnisse und biografischen Prägungen. Wir erkunden Ihre Ressourcen und Stärken und erforschen, wie sich diese gezielt für eine erfüllende und selbstbestimmte Lebensgestaltung nutzen lassen.

    Herausforderungen – ob akut oder schon länger bestehend – begegne ich mit einer wertschätzenden und neugierigen Haltung. Im Zentrum steht dabei stets Ihr persönlicher Weg, Ihre Perspektive und das, was sich für Sie stimmig und hilfreich anfühlt.

  • Hierunter fallen alle Konstellationen von Liebesbeziehungen (z.B. auch polyamore Beziehungsformen).

    In der gemeinsamen Arbeit werfen wir einen wertschätzenden Blick auf die Bedürfnisse aller Beteiligten. Mit meiner Unterstützung reflektieren Sie, wie mit diesen Bedürfnissen innerhalb der Beziehung umgegangen wird – und wie ein konstruktiver, respektvoller Umgang gelingen kann.

    Wir betrachten eingefahrene Beziehungsmuster und fragen uns gemeinsam, ob und inwiefern es sinnvoll sein könnte, neue Wege zu gehen. Dabei steht Ihre Entscheidung stets im Mittelpunkt.

    Mit einem lösungsorientierten Blick unterstütze ich Sie dabei, Perspektiven zu entwickeln, die allen Beteiligten einen positiven und stimmigen Blick in die Zukunft eröffnen.

  • Gemeinsam werfen wir einen achtsamen Blick auf Ihr Familiensystem. Welche Perspektiven, Bedürfnisse, Gedanken, Gefühle oder Unsicherheiten bringen die einzelnen Familienmitglieder mit? Welche Dynamiken prägen das Miteinander?

    Herausforderungen und Konflikte werden nicht isoliert betrachtet, sondern im Zusammenhang des gesamten Familiensystems verstanden.

    Ich begleite Sie dabei, einen offenen und respektvollen Austausch zu fördern – mit dem Ziel, neue Sichtweisen zu gewinnen und gemeinsam Wege zu einem stimmigeren Zusammenleben zu entdecken.

  • Systemische Beratung ist nicht nur für Familien oder Paarbeziehungen hilfreich – sondern auch für andere bedeutsame soziale Konstellationen: zwischen Freund*innen, Nachbar*innen oder in Teams.

    Gemeinsam betrachten wir das Miteinander, die unterschiedlichen Sichtweisen und Bedürfnisse aller Beteiligten. Wir erkunden neue Wege des Umgangs, die zu mehr Verständnis, Klarheit und gegenseitiger Wertschätzung führen können.

    Auch hier steht ein ressourcen- und lösungsorientierter Blick im Mittelpunkt – mit dem Ziel, tragfähige Perspektiven für eine gelingende gemeinsame Zukunft zu entwickeln.

  • Zu Beginn unserer Zusammenarbeit führen wir ein ca. 20-minütiges, kostenfreies Erstgespräch – entweder telefonisch oder via Online-Meeting. In diesem Gespräch mache ich mir einen Eindruck von Ihrem Anliegen und Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und einen Eindruck von meiner Arbeitsweise zu bekommen. Im Anschluss entscheiden Sie, ob Sie mit mir zusammenarbeiten möchten.

    Am Ende des ersten Beratungstermins legen wir gemeinsam fest, wie es weitergeht – ob wir einen weiteren Termin vereinbaren oder gleich mehrere Sitzungen planen. In der Regel umfasst der Beratungsprozess zwischen 5 und 10 Sitzungen, die im Abstand von 2 bis 3 Wochen stattfinden.

    Es gibt keine vertragliche Bindung – Sie können die Zusammenarbeit jederzeit beenden, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie Ihr Ziel erreicht haben oder der Beratungsprozess nicht mehr für Sie passt.

  • Alle Daten, Informationen und alles, was wir besprechen, wird von mir streng vertraulich behandelt. Ich unterliege nach § 203 StGB der Schweigepflicht. Ausnahmen, wie etwa bei Selbst- oder Fremdgefährdung, sind in § 34 StGB geregelt.

  • Die erfahrene Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Katja Schumann bietet Psychotherapie für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 21 Jahren in unserer Praxisgemeinschaft an. Wenn Sie Interesse haben, besuchen Sie doch mal ihre Homepage:

    KJP Praxis Schumann - KJP Praxis Schumann

Informationen